Über uns
Die Jugendession gibt’s bereits seit 2007. Der Trägerverein wurde aber erst 12 Jahre später gegründet. Nämlich 2019. Mit dem überparteilichen Trägerverein hat die Jugendsession erstmals eine rechtlich einheitliche Form. Der Trägerverein ist für die Durchführung der Jugendsession verantwortlich.
Weshalb haben wir einen Trägerverein gegründet? Weil wir der Jugend mehr Gewicht geben wollten! Wie wir das machen wollen? Die Südostschweiz hat uns hierfür auf den Zahn gefühlt. Den Artikel dazu gibt’s hier: Jugendparteien hoffen auf mehr Nachhaltigkeit

Vorstand

Präsidium
Yannik Gartmann ist 21 Jahre alt und wohnt in Chur. Er ist Co-Vize-Präsident der Jungfreisinnigen Graubünden und Präsident der Jugendsession Graubünden.
«Es ist wichtig, dass wir Jugendlichen uns politisch engagieren. Die Entscheide über unsere Zukunft werden heute gefällt.»

Vize-Präsidium
Rosalina Müller wohnt in Felsberg, ist 19 Jahre alt und Co-Präsidentin der JUSO Graubünden. Bei der Jugendsession ist sie die Vize-Präsidentin.
Wer sich nicht bewegt, spürt seine/ihre Fesseln nicht. (Rosa Luxemburg)
«Du hast noch dein ganzes Leben vor dir – Du solltest nicht länger die älteren Generationen über deine Zukunft entscheiden lassen. Bilde dir eine Meinung, steh für sie ein und verändere was dich stört. Du kannst sehr viel bewirken.»
Sekretariat
Maximilian Christen ist 17 jährig, wohnt in Chur und ist Co-Präsident der Jungen Grünen Graubünden. Im Trägerverein der Jugendsession ist er Sekretär.
Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen. (Albert Schweitzer)
«In einer sich schnell verändernden Welt ist es wichtiger denn je die eigene Meinung konstruktiv einzubringen. Denn die heutigen Entscheide sind deine Zukunft.»
Finanzen
Ruben Garbade kommt aus dem Avers. Er studiert Jura in Bern, ist Präsident der jungen GLP Graubünden und arbeitet in der IT-Branche.
So viel Freiheit wie möglich, so viel Umweltschutz wie nötig.
«Die Jugendlichen müssen am längsten mit den politischen Entscheidungen, welche heute gefällt werden, leben. Also sollten sie auch im politischen Prozess gehört werden.»

Social Media
Cindy Schnider (23 Jahre) kommt aus Vals und studiert Rechtswissenschaften an der Universität St. Gallen. Politisch engagiert sie sich im Vorstand der Jungen Mitte Schweiz sowie in der kantonalen Jungpartei.
Politik ist die Kunst, Probleme zu lösen, ohne neue grössere zu schaffen.
«Jugendliche in der Politik eröffnen neue Blickwinkel, fördern die Diversität und tragen zur Stärkung der demokratischen Strukturen bei. Rede mit, gestalte mit, bestimme mit – es ist deine Zukunft!»
Hauptversammlungen
2. Hauptversammlung vom 27. Februar 2021
Einladung Hauptversammlung vom 27. Februar 2021
1. Hauptversammlung vom 7. März 2020
Einladung Hauptversammlung vom 7. März 2020
Protokoll Hauptversammlung vom 7. März 2020
Gründungsversammlung vom 19. Januar 2019
Einladung Gründungsversammlung
Gründungsprotokoll vom 19. Januar 2019